Diamantform

Diamant-Formen

Die Form eines Diamanten bezieht sich auf die Form oder den allgemeinen Umriss eines Diamanten. Es ist nicht ungewöhnlich, die "Form" und den "Schliff" eines Diamanten zu verwechseln, da sie als Synonyme angesehen werden, was verständlich ist, da die "Namen" von Diamanten das Wort "Schliff" enthalten, wie z. B. Prinzessinnen- oder Smaragdschliff. Es besteht jedoch ein wesentlicher Unterschied zwischen der Form und dem Schliff eines Diamanten. Die Form beschreibt die Form, die Symmetrie und die Proportionen eines Diamanten (z. B. rund, quadratisch, dreieckig), während der Schliff sich auf die Spezifikationen (z. B. ideal, ausgezeichnet, sehr gut) eines Diamanten bezieht.

Auch wenn Ihr Partner vielleicht noch nicht genau weiß, welchen Verlobungsring er haben möchte, hat er wahrscheinlich schon eine Vorstellung von der gewünschten Form. Die Wahl der Form kann vom persönlichen Stil, der Handform, der Größe und sogar der bevorzugten Fassung abhängen.


RUND BRILLANT:

Der runde Schliff ist bei weitem die beliebteste Diamantenform. Aufgrund seiner 360-Grad-Symmetrie ist er auch optisch am brillantesten. Ein runder Brillant ist eine gute Wahl, wenn Sie das meiste Funkeln und die beständigste klassische Form wünschen. Die runde Silhouette passt zu fast allen Fassungen, von klassischen Solitären bis hin zu den avantgardistischsten Designs.


PRINZESS:

Der Prinzess-Schliff ist ein moderner Klassiker mit klaren, quadratischen Linien und schönem Funkeln. Die Form des Princess-Schliffs zeichnet sich durch seine scharfen, rechtwinkligen Ecken aus und ist nach dem runden Brillanten die zweitbeliebteste Form. Der Schliff dieser Diamantform kombiniert den Stufenschliff des Smaragdschliffs mit den dreieckigen Facetten des Brillantschliffs. Die Prinzessin ist die perfekte Wahl, wenn Sie eine quadratische Form bevorzugen, aber die Brillanz eines runden Diamanten wünschen.


ZUSAMMENHALT:

Der Kissenschliff hat einen quadratischen oder rechteckigen Grundriss mit abgerundeten Ecken. Während die bevorzugte Form ein Verhältnis von 1:1 hat, sehen wir das Kissen am häufigsten in einer leicht verlängerten bis langgestreckten Form. Der Cushion-Schliff wird auch als "antikes Quadrat oder modifiziertes Kissen" bezeichnet, wenn er in quadratischer Form geschliffen ist. Er hat 58 brillante Facetten, die einer Kissenform ähneln, daher der Name "Cushion". Der Kissenschliff ist eine "antike Schliffform", die sich aus dem "Old Mine Cut" entwickelt hat, der vor der Jahrhundertwende entwickelt wurde.

RZ™ Simulierter Diamant: Wir bieten eine Form des Kissenschliffs an, bei der die Seiten gleich lang und gleich breit sind (Verhältnis 1:1), so dass er ein perfektes Quadrat ist.


EMERALD:

Der Smaragdschliff ist eine der klassischsten Diamantformen und wird in der Regel rechteckig geschliffen. Seine klaren Linien entstehen durch den Stufenschliff oder durch Facetten mit parallelen Linien, und er wird immer mit blockierten (geschliffenen) Ecken geschliffen. Das Verhältnis von Länge zu Breite beträgt beim Smaragdschliff in der Regel 1,5:1, d. h. die Länge des Steins ist etwa 1,5 mal so groß wie die Breite des Steins. Dies ist die korrekte Art, einen echten Smaragd zu schleifen, doch kann der Smaragd auch in eine quadratische Form geschliffen werden, die als "quadratischer Smaragd" bezeichnet wird und dem Asscher-Schliff ähnelt.


RADIANT:

Der Radiant-Schliff ist entweder quadratisch oder rechteckig, und wie der Smaragd zeichnet sich der Radiant-Schliff durch seine blockierten (geschnittenen) Ecken aus. Der Radiant ist eine schöne Kombination des klassischen Smaragdschliffs mit dem facettierten Funkeln des runden Brillanten oder Princess-Schliffs, da er den Stufenschliff des Smaragds mit der dreieckigen Facettierung des Brillanten kombiniert.

RZ™ Simulierter Diamant: Der simulierte Diamant im Radiant-Schliff RZ™ hat eine rechteckige Form. Das Verhältnis von Länge zu Breite beträgt 1,5:1, was bedeutet, dass die Länge des Steins etwa 1½ mal so groß ist wie seine Breite.


OVAL:

Die Form eines ovalen Diamanten ist unverkennbar, da sie durch ihren Namen definiert ist. Das Funkeln des Brillantschliffs in Kombination mit der länglichen Form des Ovals macht ihn zur perfekten Form, um lange, schlanke Finger zu betonen oder zumindest den Anschein von längeren, schlanken Fingern zu erwecken. Das Verhältnis von Länge zu Breite des Ovals bestimmt die Kontur, d. h. wie der Diamant von oben betrachtet aussieht. Ein Verhältnis von 1,33 bis 1,66 ist der traditionelle Bereich für oval geformte Diamanten.

RZ™ Simulierter Diamant: Der simulierte Diamant im Ovalschliff RZ™ ist etwa 1½ mal so breit wie der Diamant und hat 56 Facetten, die eine sichtbare "Schleife" aufweisen.


ASSCHER:

Diamanten im Asscher-Schliff sind einfach eine Variante des klassischen Smaragdschliffs. Asscher-Schliffe sind quadratisch und haben ausgeprägte Schliffecken, die ihre geometrische Anziehungskraft verstärken und den Diamanten fast achteckig erscheinen lassen. Es ist jedoch der Pavillon (der untere Teil des Diamanten), der die Einzigartigkeit dieser Form ausmacht. Er hat einen "Scherenschliff", bei dem alle Facetten stufenförmig nach unten zur Kalette (der Spitze am Boden) geschliffen sind.


BIRNE:

Die Birnenform ähnelt am ehesten einer "Träne" mit einem abgerundeten Ende auf der einen Seite und einer spitz zulaufenden Spitze auf der anderen. Die Birne gilt als feminine Form, und je länglicher sie ist, desto schlanker wirken Ihre Finger. Das Verhältnis zwischen Länge und Breite kann bei birnenförmigen Diamanten variieren, wobei die gängigsten Verhältnisse zwischen 1,45 und 1,75 liegen.


MARQUISE:

Der Marquise-Schliff ist eine längliche Form mit spitz zulaufenden Spitzen an beiden Enden. Seine Form ermöglicht es dem Schleifer, das Karatgewicht zu maximieren, was den Diamanten größer erscheinen lässt, und neigt dazu, den Finger zu umschmeicheln und ihn länger erscheinen zu lassen. Die traditionellsten Diamanten im Marquise-Schliff haben ein Verhältnis von Länge zu Breite zwischen 1,75 und 2,25.

RZ™ Simulierter Diamant: Der simulierte Diamant im Marquise-Schliff RZ™ hat ein bevorzugtes Verhältnis von Länge zu Breite von 2:1, was bedeutet, dass die Länge des Steins etwa das Zweifache der Breite des Steins beträgt.

Andere Fancy-Diamantenformen sind: Trilliant/Triangle, Baguette, Halbmond, Kite, Old European, Old Mine Cut und Trapezoid.